Technische Mitarbeiter, die zur gEFK-Fahrzeugtechnik ausgebildet
werden sollen, Umgang mit Hybrid- bzw. HV-Fahrzeugen haben
und selbstständig und eigenverantwortlich am HV-System von
Elektro, Brennstoffzellen und Hybridfahrzeugen arbeiten müssen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Eine abgeschlossene gewerblich-technische Berufsausbildung und
die Teilnahme am Lehrgang "gEFK-Fahrzeugtechnik
C1".
Lehrgangsziel:
Der/die Lehrgangsteilnehmer/-in lernt der Woche C2 den Aufbau
und die Betriebsmodi der Hybrid- bzw. Elektrofahrzeuge kennen.
ER/Sie kann unterscheiden zwischen parallelen und
leistungsverzweigten Antriebssystemen
Lehrgangsinhalt:
Definition Hochvolt-Fahrzeuge
Vernetzungskonzepte und HV-Komponenten
Hybridfahrzeuge (HEV, PHEV)
Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV)
Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV)
Konzeptvergleich HEV/PHEV - BEV - FCEV
Gefahrenlage HV-Fahrzeuge
ECE-R 100
FMVSS 305
Arbeitsanweisungen für HV-Fahrzeuge
Arbeitsorganisation in HV-Werkstätten
Erstellung von Ergebnisprotokollen
Außerbetriebnahme von HV-Fahrzeugen
Inbetriebnahme von HV-Fahrzeugen
Typische Fehler in HV-Systemen
UnterweisungsTraining für Elektrofachkräfte
Hinweise:
Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden vom Dozenten durch Kurzvorträge
vermittelt. Primär werden praktische Übungen und Messungen am HV-Fahrzeug
durchgeführt.
Lehrmittel:
Jeder Teilnehmer erhält je ein Exemplar "Geprüfte
Elektrofachkraft C2 Teilnehmer" und "Geprüfte Elektrofachkraft C2
Aufgabensammlung". Es werden neben der Vermittlung der
notwendigen theoretischen Grundlagen zu jedem Thema schriftliche und
praktische Übungen mit anwendungsrelevanten Meßmitteln an
Elektronik-Boards und an HV-Fahrzeugen durchgeführt. Es steht 1
Praxisarbeitsplatz für je 2 Teilnehmer zur Verfügung. Es steht ein
HV-Fahrzeug für je 4 Teilnehmer zur Verfügung.